Grundschule Rodachtal pflanzt über 700 Bäume für einen neuen Schulwald 
Die Grundschule Rodachtal hat am Freitag, den 22. November 2024, ein Zeichen für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gesetzt: Gemeinsam mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Forstwirten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde wurden in nur einer Stunde über 700 Bäume gepflanzt. Das Projekt „Schulwald“ entstand aus einer Idee, die bereits im letzten Jahr inspiriert von der Veranstaltung Kronach leuchtet und deren Wald-und-Wasser-Lichtprojekt aufkam.
Entstehung der Idee
Der Zustand der Wälder im Frankenwald, insbesondere das Baumsterben, wurde den Schülerinnen und Schülern bereits beim letzten Wandertag bewusst. Dies weckte den Wunsch, aktiv etwas für die Umwelt zu tun. Das Lehrerkollegium nahm diese Anregung auf und suchte nach einer Möglichkeit, die Idee in ein konkretes Projekt umzusetzen.
Der perfekte Standort: Nähe zum Spielplatz
Die Gemeinde stellte ein Gemeindegrundstück in der Nähe des Zeyerner Spielplatzes zur Verfügung. Dieser Standort wurde bewusst gewählt, da er nicht nur naturnah liegt, sondern gleichzeitig ein attraktives Ausflugsziel für die Schulkinder bietet.
Vorbereitung: Elternabend und Spendenaktionen
Um das Projekt umfassend zu planen, fand ein Elternabend statt. Forstamtsrat Peter Hagemann referierte über die „Zukunft unseres Waldes“ und betonte die exemplarische Bedeutung unseres Frankenwaldes und dessen zukunftsweisende Wirkung für andere Waldgebiete. Revierleiter Armin Hanke vom AELF-Coburg Kulmbach hob die Bedeutung von Aufforstungsmaßnahmen hervor und freute sich über die Unterstützung bei der Pflanzaktion.
Erster Bürgermeister Norbert Gräbner ging noch einen Schritt weiter: Er spendete für jedes Schulkind ein Bäumchen. Zusätzlich beteiligten sich viele Eltern, das Lehrerkollegium und der Elternbeirat mit weiteren Spenden, sodass am Ende 700 Bäume finanziert werden konnten.
Die große Pflanzaktion
Am 22. November war es schließlich so weit: Bei kühlem, aber sonnigem Wetter trafen sich die Schulgemeinschaft, Forstwirte, Bürgermeister Gräbner und Schulamtsdirektor Ulrich Lang, um die Bäume gemeinsam zu pflanzen. Innerhalb von nur einer Stunde entstand der neue Schulwald – ein Projekt, das nicht nur zur Umweltbildung beiträgt, sondern auch generationsübergreifend verbindet.
Ein Dank an die Unterstützer
Ein herzliches Dankeschön sprachen Rektorin Ulrike Schmidt sowie Elternbeiratsvorsitzende Ulrike Saal allen Beteiligten aus: der Gemeinde Marktrodach, den Eltern und Spenderinnen und Spendern, dem Forstamt und natürlich den Kindern, die mit viel Begeisterung und Tatendrang dabei waren. Der neue Schulwald wird nicht nur ein nachhaltiger Lernort, sondern auch ein Symbol für die Kraft gemeinschaftlichen Engagements.
Die Grundschule Rodachtal setzt mit diesem Projekt ein klares Zeichen für den Umweltschutz und stärkt gleichzeitig auch das Bewusstsein der Kinder für die Bedeutung des Waldes in unserer Region.

  

Baumpflanzaktion mit den Eltern 13
Baumpflanzaktion mit den Eltern 14
Baumpflanzaktion mit den Eltern 18
Baumpflanzaktion mit den Eltern 19
Baumpflanzaktion mit den Eltern 2
Baumpflanzaktion mit den Eltern 20
Baumpflanzaktion mit den Eltern 22
Baumpflanzaktion mit den Eltern 24
Baumpflanzaktion mit den Eltern 25
Baumpflanzaktion mit den Eltern 26
Baumpflanzaktion mit den Eltern 28
Baumpflanzaktion mit den Eltern 31
Baumpflanzaktion mit den Eltern 33
Baumpflanzaktion mit den Eltern 35
Baumpflanzaktion mit den Eltern 41
01/15 
start stop bwd fwd
 

                                                                              Vorlesewoche in der Schule
„Wer eine Geschichte vorgelesen bekommt, der taucht ein in andere Welten und entdeckt Neues!“ (Bundesinnenministerin Faeser)
Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern.
Auch unsere Schule beteiligte sich wieder mit großer Freude an diesem Projekt. Die ganze Woche durfte bereits fleißig geschmökert werden, denn unsere Förderlehrerin Beate Franz hatte wieder eine wunderschöne Buchausstellung aufgebaut, die für jeden etwas zu bieten hatte. In allen Klassen wurden Lieblingsgeschichten vorgestellt, Klassenlektüren besprochen und natürlich ganz viel gelesen. Die Kinder der 3. Klassen hatten an einem Vormittag die Kindergartenkinder zu Besuch und gespannt lauschten die zukünftigen Schulanfänger den Geschichten der Schulkinder. Ein besonderes Highlight in dieser Woche war dann der Vorlesetag zu dem viele „berühmte“ Persönlichkeiten zu uns in die Schule gekommen waren und in Kleingruppen aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen. Trotz vollem Terminkalender nahmen sich unser Bürgermeister Norbert Gräbner sowie die Geschäftsstellenleiterin Katja Wich extra Zeit für uns. Auch unsere ehemalige Rektorin Annegret Hümmrich begeisterte ihre jungen Zuhörer mit ihrem mitreißenden Lesevortrag. Wir bedanken uns herzlich auch bei den anwesenden Eltern, Lesepatinnen, ehemaligen Lehrkräften, Vertretern der Kindergärten sowie bei Birgit und Jutta von der Mittagsbetreuung, die alle bepackt mit ihrem Lieblingsbuch, ihre kleinen Zuhörer auf eine aufregende Lesereise mitnahmen.

  

Bucherausstellung 11
Bucherausstellung 12
Bucherausstellung 13
Bucherausstellung 14
Bucherausstellung 6
Bucherausstellung 7
Bucherausstellung 9
Vorlesetag 1
Vorlesetag 11
Vorlesetag 13
Vorlesetag 14
Vorlesetag 18
Vorlesetag 19
Vorlesetag 22
Vorlesetag 25
Vorlesetag 29
Vorlesetag 30
Vorlesetag 32
Vorlesetag 33
Vorlesetag 37
Vorlesetag 7
Vorlesetag 8
Vorlesetag 9
01/23 
start stop bwd fwd
 

                                                                             Die Bremer Stadtmusikanten zu Besuch in der Schule
Die Freude war groß, als das Bläserensemble des Coburger Landestheaters in die Schule kam und das Märchen von den „Bremer Stadtmusikanten“ musikalisch umsetzte. Recht humorvoll stellten sich die 5 Musiker sowie ihr Instrument vor und erzählten den neugierigen Schülerinnen und Schülern interessante Details zu ihrem Werdegang bis hin zum Profimusiker. Gespannt lauschten die Kinder anschließend dem Erzähler, der die bekannte Geschichte von den Tieren aus Bremen, die auszogen, um ihrem Altersschicksal zu entgehen, fesselnd vortrug. Die verschiedenen Instrumente stellten dabei immer ein Tier dar und es bereitete den Kindern sichtlich großen Spaß, die Tiere anhand der entsprechenden Melodien in der Erzählung zu entdecken. Am Ende gab es ein kleines musikalisches Ratespiel und die Profimusiker staunten nicht schlecht, wie schnell die Schüler die vorgetragenen Musikstücke erraten und sogar gesanglich begleiten konnten. 

 

 

Das Blaserensemble Landestheater Coburg mit den Bremer Stadtmusikanten zu Besuch 2
Das Blaserensemble Landestheater Coburg mit den Bremer Stadtmusikanten zu Besuch 4
Das Blaserensemble Landestheater Coburg mit den Bremer Stadtmusikanten zu Besuch 8
Das Blaserensemble Landestheater Coburg mit den Bremer Stadtmusikanten zu Besuch 9
1/4 
start stop bwd fwd
 

                                                                   Klimabildungsprojekt „Wir und der Wald“
Die Kinder der 4. Klasse durften an diesem von der VR-Bank initiierten und gesponserten Projekt teilnehmen und erlebten einen Unterrichtstag der besonderen Art.
Die Wald- und Erlebnispädagogin, Frau Wenz, von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald brachte den Kindern an diesem Vormittag die Bedeutung des Waldes als Lebensgrundlage nahe.
Handelnd, kindgemäß und spielerisch lernten die Kinder inner- und außerhalb des Klassenzimmers, welche Ressourcen der Wald weltweit bietet und welche wichtige Rolle der Wald für uns Menschen durch die Fotosynthese innehat. Gleichzeitig durchschauten die Schüler wichtige Zusammenhänge und erkannten, dass der Wald geschützt werden muss, indem man auch dem Klimawandel entgegenwirkt. Eifrig entwickelten die Kinder eigene Ideen, welche Verhaltensweisen dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. „Mit dem Fahrrad zur Schule fahren, anstatt sich mit dem Auto fahren zu lassen“, „lieber regionale Produkte kaufen als Produkte, die einen langen Transportweg haben“, „Fahrgemeinschaften bilden“, „Kleidungsstücke an kleinere Kinder weitergeben“…, sind nur einige der von den Kindern notierten Vorschläge.
Anhand dieser Beispiele wird deutlich, dass die Kinder im Sinne der Nachhaltigkeit erkannt hatten, dass der verantwortungsbewusste und wertschätzende Umgang mit Ressourcen sowie der eigene Beitrag zum Klimaschutz wichtig ist.

 

  

Waldprojekt mit Frau Wenz 10
Waldprojekt mit Frau Wenz 19
Waldprojekt mit Frau Wenz 20
Waldprojekt mit Frau Wenz 21
Waldprojekt mit Frau Wenz 23
Waldprojekt mit Frau Wenz 25
Waldprojekt mit Frau Wenz 6
Waldprojekt mit Frau Wenz 9
1/8 
start stop bwd fwd
 

Gesundes Frühstück vor den Ferien

Das erste gesunde Frühstück für alle Kinder der Schule wurde diesmal von unseren Zweitklässlern zubereitet. Gemüseschlangen, Obstigel, Smoothies, kleine Pizzakuchen, Wraps und natürlich liebevoll angerichtete Platten mit lustigen Brotgesichtern waren auf dem reichhaltig gedeckten Tisch in der Pausenhalle zu bestaunen. Überall im Schulhaus duftete es nach köstlichen Gerüchen aus dem Backofen der Schulküche. Ein riesengroßes Dankeschön an die Kinder der 2. Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Anne Leipold sowie an alle fleißigen Muttis und Omis, die sich extra am Vormittag Zeit genommen hatten.

 

Gesundes Fruhstuck 2    Gesundes Fruhstuck 2. Klasse 17

Gesundes Fruhstuck 2. Klasse 33      

 

Gesundes Fruhstuck 2. Klasse 28

 

 

Unterkategorien